
Am letzten Einstiegspunkt an der Altenfurter Schule stiegen die letzten Mitfahrer in den Bus und pünktlich um 08:00 Uhr starteten wir unsere Fahrt zur Landesgartenschau nach Furth im Wald. Mit 58 Personen war der Bus voll und unser 1. Vorstand konnte viele Mitglieder und Gäste begrüßen. Die Fahrt war von Manfred gut vorbereitet worden, so konnten schon im Bus die Eintrittskarten verteilt werden und für den frühen Abend war schon das Abendessen bestellt! Isolde hatte Brezen bestellt, die im Bus an alle verteilt wurden. So konnte nichts mehr schief gehen!



Die Gartenschau stand in diesem Jahr unter dem Thema „Impulse für eine grünere Zukunft“ und dieses Motto konnte man beim Rundgang durch den Park an vielen Stellen gut erkennen!
Auch wenn der Garten im Allgemeinen und bei einer Landesgartenschau im Besonderen von pflanzlicher Vielfalt und floralen Highlights lebt, so geht es natürlich auch darum, den Besuchern Impulse zum Klimawandel, Umweltschutz und zur Artenvielfalt zu geben. Dies soll uns auch Anregungen dafür geben eventuell im eigenen Garten mit dem Umdenken zu beginnen und gleichzeitig sollte es auch Inspiration zu neuem Wissen sein.



Im Park konnte man Trends und Variationen der Gartengestaltung mit Themengärten, Kräutergärten, Nutzgärten und verschiedene Gartenanlagen erkunden. Wer wollte konnte an verschiedenen Vorträgen sein Wissen erweitern.



Unser Weg ging an vielen Grünanlage, an bunten Blumengärten vorbei und wir liefen über neu entstandenen Promenaden und Wege. Der gestalterischer Höhepunkt ist jedoch der Brücken-Ring, als Ausgangspunkt der Drachensteg. Über diese Brücken mit ihren extravaganten Lamellengeländer konnten wir von einen zum anderen Höhepunkt der Floristik flanieren. Das Wasser spielt im Park eine zentrale Rolle, denn die Kalte Pastritz und der Chambfluss durchziehen das Gelände und laden zu einer Fülle von Aktionen ein. Dabei fiel uns die Stadtnähe auf und an verschiedenen Stellen kann man den Park verlassen und auf kurzen Wegen das schöne Furth im Wald erkunden.



Vor allem ist Furth im Wald eine Stadt mit Tradition und berühmt für seinen alljährlichen über 500 Jahre alten Drachenstich, dem ältesten deutschen Volksschauspiel. 2018 wurde es in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.






Um 15:00 Uhr trafen sich alle am Bus und wir konnten pünktlich mit einen Zwischenhalt in der Waldschänke am Wildpark für das Abendessen unsere Heimreise antreten.
Herzlichen Dank an die Organisatoren!
Es war ein schöner Tag, er war gut organisierter und es hat alles prima geklappt!
Text: Jos. König; Bilder: Roland Stelzer & Jos. König