Obst pressen 2023

Wie schon im vergangenen Jahr pressen wir auch heuer wieder Quitten für Sie! Der erste Termin ist am 01.10.2023 ab 10:00 Uhr sind wir für Sie da. Wir freuen uns auf Sie!

Näheres bei Manfred Maier unter Tel.-Nr: 0157 86733365

Wir beginnen in diesem Jahr mit dem Saftpressen am 07.09.2023, weitere Termine am 08. und 09.09.2023. Am Wochenende zum 21. 22. und 23.09.2023 werden wir nochmals pressen!

Zu Ihrer Information: Wir haben unsere Anlage modernisiert und haben dadurch einen höhern Standart erreicht. So wurde der Pump- und der Abfüllbehälter in Edelstahl ausgeführt. Ebenso wurden alle Verschraubungen und Fittinge auf Edelstahl umgestellt und alle Lebensmittelschläuche erneuert!

Herzliche Grüße

Mosterei

Liebe Vereinsmitglieder,
Auch heuer steht unsere Obstverarbeitungsanlage wieder rechtzeitig zum Saisonbeginn, unseren Mitgliedern und probeweise auch allen Interessenten zur Verfügung. Sie ist genau für unsere Bedürfnisse ausgelegt, denn es können hier auch kleinere Mengen ab 50 Kg., schnell und problemlos verarbeitet werden, dabei erhält jeder grundsätzlich immer den Saft aus den eigenen, selbst mitgebrachten Früchten!                                                                                         

Bitte beachten sie folgenden Hinweis!                                                                                                                                                                                                                                     
Leider kommt es immer wieder einmal vor, dass der gewonnene Apfelsaft nach einiger Zeit nicht mehr genießbar ist. Das liegt nicht an der Verarbeitung allein, denn durchgeführte mikrobiologische Überprüfungen des Bodens in Obstplantagen, in dem sie wachsen, zeigten die Anwesenheit von Alicyclobacillus bzw. der Bakteriensporen. Vom Boden als natürliches Habitat können sie auf die Früchte übertragen werden und damit unter Umständen in den Herstellungsprozess des Fruchtsaftes gelangen. Das Produkt bleibt optisch einwandfrei, d. h. es bilden sich oft keine Gase, die die Verpackung ausdehnen und es findet auch keine Verfärbung statt. Eine Kontamination mit Alicyclobacillus ist für Menschen nicht gefährlich. Alicyclobacilli wurden mit dem Verderb von Fruchtsaftmischungen in Verbindung gebracht, und auch bei größter Sorgfalt, nicht immer zu verhindern. Wichtige Maßnahmen zur Verhinderung dieser Prozesse sind:
Größte Sorgfalt bei der Reinigung und der Auslese der Früchte, bringen sie immer nur sorgfältig gereinigte und ausgelesene Früchte zur Verarbeitung mit!

Bitte beachten Sie den nachstehende Information!

Bakterien sind Sporenbildner. Die Sporen überleben die Pasteurisierung. Schimmelbildung im Süßmost durch den Pilz Byssochlamys: Bei niedrigem ph-Wert können sie nicht keimen. Eine Ausnahme bildet der Problemkeim: Alicyclobacillus acidorerrestris. Byssochlamys-Arten kommen natürlicherweise im Erdboden, in Weinbergen und Obstplantagen vor. Die Pilzsporen gelangen mit dem Obst in die Verarbeitung. Durch die Pasteurisierung werden die Sporen von hitzeresistenten Schimmelpilzen nicht inaktiviert, sondern im Gegenteil, deren Keimung sogar aktiviert. Für den Verderb des Saftes genügen sehr geringe Zahlen von Ascosporen. Der Pilz wächst mit wenig Sauerstoff, bei niedrigem ph-Wert und bei hohem Zuckergehalt. Er ist sehr hitzeresistent (bei Temperaturen bis 80° C keine Inaktivierung, bis 85° C unvollständige Inaktivierung) und ist unempfindlich gegen die meisten Reinigungsmittel. Schimmelbildung im Süßmost durch Pilze: Schimmelpilze sind sehr anpassungsfähig und benötigen unbedingt Sauerstoff. Die Sporen verbreiten sich leicht. Sie werden in der Regel durch die Pasteurisierung abgetötet.

Trotzdem kann es vorkommen, dass der Apfelsaft in den Flaschen oder den Beuteln mit Schimmel befallen ist, da einige Arten extrem hitzetolerante Sporen besitzen. Gegen die thermotoleranten Pilze ist manchmal trotz bester Hygiene (noch) kein Kraut gewachsen. Zur Pilzbekämpfung benötigen wir:
Sauberes Obst!