Lehrfahrt zum botanischen Garten Bayreuth

Am 08.07.2023 um 08:00 Uhr starteten wir unsere jährliche Lehrfahrt. Mit 42 Mitgliedern und Freunde unseres Vereines fuhren wir wohlgelaunt mit dem Bus nach Bayreuth. Unser erstes Ziel, dass wir nach einer guten Stunde (trotzt Stau) erreichten, war der „Ökologisch-Botanischer Garten“ der Universität. Vor Ort empfingen uns bereits zwei Führer, die uns in zwei Gruppen durch den ÖBG führen sollten.

Eingang und Tropenhaus

Der ÖBG ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bayreuth mit den Schwerpunkten Ökologie und Umwelt in Forschung und Lehre und besteht seit 1978. Der Garten präsentiert sich auf 16 ha Freigelände und 6000 m² Gewächshausfläche naturnah gestaltete Vegetationstypen aus aller Welt und stellt neben der Vielfalt an Pflanzen deren ökologische Beziehungen und Funktionen dar. Im Gegensatz zu anderen Botanischen Gärten, zeigt der ÖBG die verschiedenen Klimazonen mit ihrer unterschiedlichen Vegetation auf. So konnten wir in kurzer Zeit die Vegetation-Typen der ganzen Welt entdecken. Hier ist es möglich, von Nordamerika nach China, Japan und Korea und über den Himalaja bis nach Europa zu spazieren und deren Natur zu entdecken.

In den bis zu 14 Meter hohen Gewächshäusern ist der Lebensraum und die Pflanzenwelt der Wüsten, Sandsteppen, verschiedenen Trockengebiete zu sehen. Eine Besonderheiten ist das Gewächshaus für tropische Hochgebirgspflanzen der Bergwelt. Aber auch die tropischen und subtropischen Gebiete, wie der Regenwald und die Mangrovensümpfe werden in den großen Gewächshäusern authentisch dargestellt.

Auf dem Freigelände hatten wir einen Einblick in die Pflanzenwelt der ganzen Erde. Hier ist die heimische Wald-, Heide- und Moorlandschaft, aber auch das Dünengebiete originalgetreu nachempfunden. Hundert Meter weiter wird die gemäßigte Klimazone Amerikas und Asiens gezeigt, ein Mammutbaum, Douglasien und Sitka-Fichten, auch die Prärie Amerikas und die Steppen von Asien sind dargestellt. Die 1.800 mediterranen Sträucher und Bäume, die im Außenbereich zu sehen sind, werden in den Wintermonaten in einer klimaangepassten Halle untergebracht.

Die Zeit verging, wie im Flug und wir konnten den ganzen Garten gar nicht besichtigen. Der allgemeinen Meinung zu folgen, muss man auf jeden Fall nochmals nach Bayreuth fahren, um diesen schönen botanischen Garten zu besuchen.

Brunnenanlage im Schlossgarten

Nach einer kurzen Fahrt mit dem Bus waren wir in dem Lokal, in dem wir unser Mittagessen einnahmen. Unser zweites Tagesziel erreichten wir nach dem Mittagessen wiederum mit dem Bus. Wir fuhren nach Donndorf zum Schloss Fantaisie, dass Schloss, liegt inmitten eines wunderschönen Parkes. In der weitläufigen Anlage konnten wir im Schatten uralter Bäume wunderbar spazieren gehen und unser reichhaltiges Mittagsmal wieder abtrainieren. Einige von uns sahen dem Wasserspiel der riesigen Brunnenanlage zu und konnten beobachten, wie das Wasser von steinernen Fischen speiend, üppig über die Kaskaden nach unten plätscherte.

Ein wunderschöner Ausflug ging nach einer Stunde Rückfahrt nach Nürnberg zu Ende. Danke an die, die diesen Ausflug geplant und zur Durchführung gebracht haben!

Text & Bilder: Josef König